Widmung 

 

Für meine beiden Enkel Julian und Emilia,

die irgendwann erfahren werden, dass ihr Opa den Klimawandel und seine Folgen

schon lange vor ihrer Geburt thematisiert hat

 

und für alle anderen Kinder und Jugendlichen.

 

Unsere Kinder, Enkel und Ur-Enkel müssen frühzeitig durch Großeltern, Eltern, Betreuer, Pfarrer, Lehrer und Ausbilder auf den Klimawandel vorbereitet werden. Denn   s i e  werden die Leidtragenden sein, die die Auswirkungen der Erderwärmung erleben werden, nicht wir Älteren und Alten.

 

 

 

 

Wer glaubt, die Welt könne so bleiben wie sie ist, irrt nicht nur, sondern hält die nachwachsenden Generationen von überlebenswichtigen Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung ab (H.K.). 

 

 

 

  

Hinweis 

Der Inhalt dieser umfangreichen Ausarbeitung wurde vom Autor aufgrund von detaillierten Recherchen sorgfältig erwogen und mehrmals überprüft. Trotzdem können inhaltliche Fehler bei dem komplexen interdisziplinären Thema mit weit über Tausend Zahlenangaben nicht ganz ausgeschlossen werden. Der Autor übernimmt deshalb keine Haftung für möglicherweise daraus resultierende, wenn auch unwahrscheinliche Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Im Fall eines sachlichen Fehlers oder bei Verbesserungsvorschlägen bittet er vielmals um Kontaktaufnahme über E-Mail, siehe Unterseite "Kontakt + Danksagung + Vita des Autors". Denn einer der entscheidenden Vorteile einer Website gegenüber dem gedruckten Buch ist, dass Korrekturen, Ergänzungen und Aktualisierungen jederzeit kurzfristig durchführbar sind. 

 

Bildnachweis

Sofern am Ende der Bildunterschriften und Grafiken kein Urheber angegeben ist, stammen sie vom Autor selbst. Wo  externe Bildurheber Wert auf unveränderte Wiedergabe gelegt haben, wurde dem auch entsprochen; die entsprechenden Abbildungen sind deshalb weder bearbeitet noch inhaltlich geändert. Einige englischsprachige Grafiken sind aus dem gleichen Grund in der Originalsprache; sie sind entweder in der Bildunterschrift oder im laufenden Text erläutert.

 

Kopfbild (Header)

Intakte Baum- und Waldlandschaften im ostafrikanischen Grabenbruch entziehen der Luft nicht nur Kohlendioxid, sondern reinigen sie und setzen Sauerstoff und Feuchtigkeit frei. Bäume und Wälder aus aller Welt tragen so zum effizienten Klimaschutz bei. Foto: Horst Köhler, Friedberg; Bearbeitung und Beschriftung: Michael Köhler, Augsburg

Bitte beachten: Das Erscheinungsbild der Website und damit auch des Kopfbildes (Größe, Ausschnitt, Auflösung) ist abhängig vom Endgerät des jeweiligen Besuchers und kann daher bei verschiedenen Lesern unterschiedlich ausfallen. 

 

Hoch- und tiefgestellte Zahlen

Leider übernimmt die Jimdo-Seite keine formatierten Texte und Zahlen aus dem Word-Ausgangsdokument. Das Einbinden von hoch- und tiefgestellten Zahlen auf der  Seite, wie z.B. bei der chemischen Formel für Kohlendioxid (CO2) oder Methan (CH4) oder bei Quadratmeter (m2), wäre zwar möglich, erfordert aber in jedem einzelnen Fall vier Bedienungsschritte, was bei Hunderten von Hoch- und Tiefstellungen im Klimawandel-Report sehr zeitaufwändig wäre. Außerdem ergeben sich, wie man zwischen der zweiten und dritten Zeile in diesem Absatz sieht, unterschiedlich große und unschön wirkende Zeilenabstände, was ich vermeiden möchte. Ich bitte deshalb um Verständnis für Schreibweisen wie CO2, CH4, m2 usw. Bei Potenzexponenten erfolgt dagegen, um Verwechslungen auszuschließen, generell die mathematisch korrekte Angabe, also z.B. 106 (und nicht etwa 106). 

 

Gendern

Für mich macht Gendern die Sprache und das Schreiben schlechter sprechbar bzw. lesbar. Dies gilt für Gendern mit Doppelpunkt genauso wie für Gendern mit Sternchen oder Gender-Gap. Einige Beispiele für ungewöhnliche Gender-Wortschöpfungen: Geehelichte Person (statt Ehepartner), Däninnen,  Gästin, Deutschländerinnen, Flüchtlinginnen, Ausweis inhabende Person (statt Ausweisinhaber), Bankausraubende (statt Bankräuber) Person mit höherer Fachbildung (statt Meister). Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Website deshalb die seit Jahrzehnten übliche und allen vertraute Form verwendet. Selbstverständlich sind dabei immer alle Geschlechter gemeint.

 

Urheberhinweis

Dieser Report darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors nicht in digitalen und/oder Printmedien weiterverbreitet werden, auch nicht auszugsweise. Auch eine Übersetzung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors.

 

Verwendete Gewichtseinheiten

1 Tonne (1 t) = 1.000 kg = 103 kg

1 Kilotonne (1 kt) = 1.000 t = 103 t = 106 kg

1 Megatonne (1 Mt) = 1 Million t (1 Mio. t) = 106 t

1 Gigatonne (1 Gt) = 1 Milliarde t (1 Mrd. t) = 109 t

 

Unterseite "Kapitel 2 - 16"

Mit 14 Kapiteln ist diese Unterseite mit großem Abstand die umfangreichste von www.klimawandel-report.com. Bitte haben Sie deshalb nach dem Anklicken etwas Geduld, bis die Unterseite geladen ist. 

 

Vergleichbarkeit verschiedener Emissionsdatenbanken und Klimafolgen-Prognosen

Weltweit gibt es eine Reihe von Nichtregierungs-Organisationen (NGOs), internationalen und nationalen Behörden sowie wissenschaftlichen und statistischen Instituten, die jährlich Emissionsdaten sammeln, auswerten und veröffentlichen. Diese Datenwerke sind in der Regel nicht immer genau vergleichbar, weil sich die gewählten Bedingungen für die Emissions-Zuordnung und -Erfassung unterscheiden. In der Emissionsberechnung erfolgt eine fortlaufende methodische Verbesserung, was dazu führt, dass die Emissionsangaben für frühere Jahre in den etwas älteren Datenbanken nicht mit denen aktueller Daten übereinstimmen. Notwendig ist es deshalb, beim Zitieren der Daten stets die Quelle und deren Datum anzugeben, was in dieser Website konsequent erfolgt. www.klimawandel-report.com verwendet fast durchgehend nur zwei Emissionsdatenbänke: Für die weltweiten Emissionen und die einzelner Staaten die unabhängige Emissionsdatenbank der Europäischen Kommission EDGAR (Emissions Database for Global Atmospheric Research) und für die Emissionen Deutschlands das entsprechende Datenwerk des Berliner Umweltbundesamtes (UBA). 

Die Prognosen von Wissenschaftlern über Klimafolgen können deswegen unterschiedlich ausfallen, weil in ihre Berechnung unterschiedliche Ausgangsszenarien, z.B. die geplanten Emissionseinsparungen, eingehen. Es handelt sich bei derartigen  Angaben eher um Abschätzungen, die in der Regel nach wenigen Jahren aktualisiert werden. 

 

Scrollen Sie zum Weiterlesen zum Beginn dieser Startseite hoch und klicken Sie dann oberhalb des Titelbildes  in den beiden Hauptthemen-Zeilen auf den gewünschten Bereich. 

 

 

Horst Köhler im April 2022

Friedberg/Bayern 

 

Erfolgte Aktualisierungen: 12.10.2023