Epilog + Literatur

Für einen Autor meines Alters (81 J.) war das Schreiben des Textes und die Gestaltung dieser Website nicht ganz einfach. Nahezu ein volles Jahr intensiver Arbeit verstrich, bis das umfangreiche Werk Mitte Dezember 2022  fertig war. Nun folgen neben dem „Fine Tuning“ der 16 Kapitel eine wöchentliche Aktualisierung und Ergänzung (das Datum der wichtigsten Änderungen ist jeweils an den Kapitelenden angegeben). Ich hoffe, dass ich damit Interesse, vielleicht sogar Sympathie oder zumindest Verständnis für diese äußerst wichtige Thematik wecken kann. Wenn Sie sich, liebe Leser, nach dem Durchstöbern der Website ein besseres Bild über die Klimaveränderung auf der Erde und deren logische Konsequenzen machen können, wäre mein Ziel  erfüllt. Denn nach wie vor habe ich den Eindruck, dass insbesondere der Temperaturanstieg in der öffentlichen Diskussion wenig präsent ist. Vielleicht gehören Sie zu denen, die durch den Besuch meiner Seite nachdenklicher geworden sind und meine Meinung, dass Kilmaschutz und Wohlstand nicht mehr auf Dauer Hand in Hand gehen werden, zumindest in Ansätzen nachempfinden können. Mein Anliegen ist, dass mehr Menschen verstehen, warum der Klimawandel nicht einfach nur durch ein bisschen weniger Autofahren, durch ein paar Einschränkungen beim Wintersport  (ehrlich: wem macht es schon Spaß, auf einem künstlichen schmalen Schneeband auf grüner Wiese den Hang herunterzufahren?) oder durch Energiesparen beim Heizen bekämpft werden kann. Die Klimaveränderung  zu ignorieren und  die Tatsache zu verdrängen, dass die Menschheit seit Jahrzehnten unseren Planeten übervölkert, über ihre Verhältnisse lebt und zu schnell wächst, wäre ein großer Fehler.  

Dennoch merke ich, dass die Mehrheit der Menschen trotz der häufigen medialen Berichterstattung die Klimafrage noch zu sehr auf die leichte Schulter nimmt. Die Bereitschaft, zugunsten des Klimas auf  lieb gewordene Gewohnheiten und Annehmlichkeiten zu verzichten, ist noch wenig ausgeprägt. Aber auch die Unternehmen zögern mit sinnvollen Maßnahmen zur Bekämpfung des Kimawandels. Die Nicht-Regierungsorganisation Carbon Disclosure Project (CDP) wertete im Februar 2023 die Antworten  zu den Fragen ihres Fragebogens aus, der an fast 1.500 europäische Unternehmen verschickt wurde. Das ernüchternde Ergebnis: lediglich knapp 5 % der angeschriebenen Firmen gaben an, sich im Stadium einer "fortgeschrittenen Vorbereitung"  zur Reduzierung von CO2-Emissionen im gesamten Produktionsablauf zu befinden. 

 

Mir scheint, es fehlen die gesellschaftlichen Voraussetzungen für den dringend notwendigen Abschied von fossilen Energieträgern. Doch denken wir an die veränderte Welt, die unsere Enkel und Urenkel und deren Kinder wahrscheinlich erleben werden. Wollen wir mitverantwortlich dafür sein, dass möglicherweise ein Teil unserer Nachkommen unter großer Hitze und mit extremen Wetterereignissen leben muss, unter hartnäckigen Massenerkrankungen leidet (Stichwort: Gefahren durch auftauende Permafrostböden mit  Freisetzung von gefährlichen Bakterien, Viren und Giftstoffen), oder dass die Staaten Jahr für Jahr einen Großteil ihrer Budgets für die Beseitigung der Klimawandel-Schäden aufwenden müssen, nur weil sie bisher nur Alibi-Maßnahmen getroffen haben, die weit entfernt von  wirksamen Schritten zur Eindämmung der Treibhausgase und der Bevölkerungszunahme sind? Warnungen gibt es genug. So prognostizierte UN-Generalsekretär Antonio Guterres im Februar 2023  durch den Meeresspiegelanstieg allein ein Massensterben von rund 900 Mio. Menschen, die jetzt in tiefliegenden Küstengebieten oder auf flachen Inseln leben, wie beispielsweise auf den zahlreichen Inseln der Malediven, von denen rund 80 % nicht einmal 1 m über dem Meeresspiegel liegen (Bild 50). Schon heute sterben jährlich Tausende Menschen an den Folgen des Klimawandels.

 

Unvorstellbare hohe Kosten durch Klimawandelfolgen

Was die Kosten der volkswirtschaftlichen Schäden in Deutschland  und darüber hinaus durch den Klimawandel anlangt, so kamen mehrere  Institute zum Ergebnis, dass allein zwischen 2000 und 2021 mindestens 145  Mrd. Euro Schäden angefallen sind, davon allein rund 80 Mrd. Euro seit dem Jahr 2018. Je nachdem, wie rasch der Klimawandel voranschreitet, werden sich die volkswirtschaftlichen Schäden in Deutschland bis 2050 auf 280 bis 900 Mrd. Euro belaufen. Davon dürften durch das am 1.7.2024 in Kraft getretene deutsche Klima-Anpassungsgesetz nach einer Schätzung des Deutschen Städtetags allein die Klimafolgen-Anpassungen vor Ort bis zum Jahr 2030  rund 55 Mrd. Euro ausmachen. Kein Wunder also, dass das Klima-Anpassungsgesetz zum Streit führte, da für die notwendigen Gefahrenbewertungen und die  zu ergreifenden Schutzmaßnahmen niemand bezahlen will : Die Städte und Kommunen haben für regelmäßige Risikobewertungen und Schutzmaßnahmen ebenso wenig Geld wie der Bund selbst.

 

Global gesehen muss die Weltbevölkerung mit Kosten in ganz anderer Größenordnung rechnen. Wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Frühjahr 2024 ermittelte, wird die Weltwirtschaft aufgrund des Klimawandels bis 2050 mit einem Einkommensverlust von 19 % rechnen müssen, was 38 Billionen Dollar = 38.0000 Mrd. Dollar (!) an Schäden jährlich bedeutet (PIK, Pressemitteilung vom 17.4.2024). Und zwar sogar unter der (aus heutiger Sicht wenig wahrscheinlichen) Voraussetzung, dass die Treibhausgas-Emissionen ab sofort drastisch reduziert werden. Wer nun glaubt, wegen dieser enormen Kosten  auf die Bekämpfung des Klimawandels verzichten zu müssen, irrt. Denn diese Schäden sind rund sechsmal höher als die Vermeidungskosten zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2 °C. 

Es ist zwar schmerzhaft, aber kostengünstiger und  sinnvoller, stärker in  die Eindämmung des Klimawandels zu investieren, als Jahr für Jahr Unsummen für die Beseitigung  immer wieder neuer  Klimawandelschäden auszugeben. Die schweren Hochwasserereignisse in Süddeutschland im Juni 2024 haben deutlich gezeigt, wie verheerend die Folgen des Klimawandels sein können.

 

www.klimawandel-report.com, Hauptinsel Malé, bis 2100 durch den steigenden Meeresspiegel wohl unter Wasser stehend, Klimawandel
Bild 50: Hauptinsel Malé der aus vier Inseln bestehenden 155.000-Einwohnerstadt der Malediven. Bis 2100 dürften die meisten dieser Inseln durch den ansteigenden Meeresspiegel unter Wasser liegen. Bild: Wikipedia, unverändert, CC BY-SA30

 

Auch unsere großen Kirchen und ihre Christen müssen umdenken. Noch scheint es allerdings damit nicht so weit her zu sein, sieht man sich so manche Umfragen an. So lief beispielsweise Anfang Januar 2023 im Portal evangelisch.de  die (allerdings nicht repräsentative) Umfrage "Soll man angesichts der Krisen der Zukunft lieber keine Kinder bekommen?" Das Ergebnis sah nach zwei Wochen folgendermaßen aus:

  • 9 % antworteten mit: ja, angesichts von Klimakrise und Überbevölkerung ist es unverantwortlich, Kinder zu bekommen
  • 21 % waren unentschieden
  • 70 % antworteten mit: nein, ich würde darauf vertrauen, dass Gottes Segen auch in Zukunft den Kindern gilt.

Dabei sollte der Schutz der Erde eigentlich gerade für Christen ein Herzensanliegen sein. Ein Theologe hat es unlängst sinngemäß so ausgedrückt: Wenn der Mensch unsere Erde beschädigt, heißt dies aus theologischer Sicht, dass er auch die Beziehung zu Gott schädigt.

Glücklicherweise besteht aber noch immer die Chance, größere klimawandelbedingte Katastrophen mit möglicherweise vielen Millionen Todesopfern durch richtiges Tun und Verhalten der Weltbevölkerung und der internationalen Politik zu verhindern, auch wenn dies mit jedem Jahr des Hinauszögerns immer schwieriger wird. Ein ermunterndes Erfolgsbeispiel ist die Entwicklung des Anteils an erneuerbarer Energie am (deutschen) Bruttostromverbrauch. Betrug der regenerative Anteil im Jahr 2000 erst 6,6 % und 2010 immerhin schon 17,2 %, waren es im Jahr 2022 bereits 46,5 % (auch wenn dazu das für PV- und Windkraftanlagen vorteilhafte Wetter und der etwas geringere Stromverbrauch im Vergleich zu 2021 beigetragen haben).

 

Zwei Bitten darf ich noch äußern: Geben Sie die Domain

www.klimawandel-report.com

an Personen in Ihrem Verwandten-, Bekannten- und Kollegenkreis weiter, die über die Berichterstattung in den Medien hinaus mehr Details und Fakten über den Klimawandel und seine Folgen erfahren möchten. Und schreiben Sie mir, falls die eine oder andere Textstelle Ihrer Meinung nach unverständlich, missverständlich oder gar widersprüchlich ausgefallen ist oder wenn Sie mit einer meiner Schlussfolgerungen nicht einverstanden sind (Kontakt über die Kategorie „Kontakt + Danksagung + Vita des Autors“). Vielen herzlichen Dank schon jetzt.

 

 

Horst Köhler

Friedberg/Bayern, den 14.12.2022; erfolgte Aktualisierungen am 15.3.2023

 


                                                                                          

Literatur 

 

Anonym (2021): Kipppunkte im Klimasystem. Bildungsserver Wiki, aufgerufen August 2021

Anonym (2022): Klimawandel 2021 – Naturwissenschaftliche Grundlagen. Beitrag von Arbeitsgruppe I zum 6. Sachstandsbericht des IPCC (AR 6), 2022

Anonym (2022a): Moore im Klimawandel. https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Moore_im_Klimawandel, aufgerufen August 2022

Anonym (n.n.): Aktuelle Klimaänderungen. https.//wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Aktuelle_Klimaänderungen,  aufgerufen März.2024 

Bannon Eoin (2021): Private jets: can the super-rich supercharge zero-emission aviation? Transport & Environment, 27.5.2021

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2022): Personenverkehr und Güterverkehr in Deutschland. DLR News-Verkehr, Februar und April 2022

Bayer. Landesamt für Umwelt LfU (2018): Intakte Moore - prima fürs Klima: Moorschutz ist Klimaschutz. Augsburg 

Bayer. Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft LWF (2018): Kohlenstoffspeicherung von Bäumen. Merkblatt Nr. 27

Chemnitz Christine und Unmüßig Barbara (2021): CO2-Emissionen unserer Fleischproduktion. Heinrich-Böll-Stiftung - Die grüne politische Stiftung

Corbett James J. und Köhler, Horst W. (2003): Updated emissions from ocean shipping. Journal of Geophysical Research, Vol. 108, NO. D20, 4650

Crippa M. et al. (2021): GHG emissions of all world countries – 2021 Report, European Union, Luxembourg, 2021, ISBN 978-92-76-41547-3 (Print)

Disselhoff Tilmann (2024): Das Nature Restoration Law - Rückenwind für Moorklimaschutz in Deutschland? NABU-Newsletter, 18.7.2024

EDGAR  (2023), Crippa, M. et al.: JRC (Joint Research Centre) Science for Policy Report, European Commissison: GHG Emissions of all World Countries, 2023 Report

Eyring Veronika, Köhler Horst W., van Aardenne John, Lauer Axel, Lemper Burkhard (2004): Emissions from international shipping. Part 1: The last 50 years, Part 2: Impact of future technologies on scenarios for the years 2020 and 2050. Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen, Report No. 202, Dezember 2004

dto: Emissions from international shipping. 1. The last 50 years. 2. Impact of future technologies on scenarios until 2050. Journal of Geophysical Research, USA, Vol. 110, D17306, 2005

GEOlino Extra, 100. Ausgabe, Klimawandel - Warum die Zeit drängt. 74 Seiten, Gruner & Jahr, Hamburg

Ginzky Harald, Herrmann Friederike et al. (2011): Geo-Engineering: Wirksamere Klimaschutz oder Größenwahn? Umweltbundesamt, April 2011

Götze Susanne (2018): Land unter im Paradies – Reportagen aus dem Menschenzeitalter. Oekom Verlag, München, ISBN 978-3-96238-053-3

Gruber Nicolas et al. (2019): The oceanic sink for anthropogenic CO2 from 1994 to 2007. Science, Vol 363, Issue 6432, pp 1193-1199, 15.3.2019

Hammel Anton (2021): Raketenstarts und Klimakatastrophe. wolfang-magazin.com/allgemein/umweltbelastung von raketenstarts/, 8.1.2021

Hochaus Karl-Heinz (2022): Tanker und Terminals. Schiff-Ingenieur Journal, Hamburg, 68. Jahrgang, Nr. 400, Mai/Juni 2022

Höppe Heinrich (2007): Freisetzung von Treibhausgasen aus deutschen Mooren. TELMA Band 37, November 2007

Hummel Thomas (2022): Wird  Norwegen deutsches CO2 speichern? Süddeutsche Zeitung, 7.12.2022

Jeß Christian (2023): Wasserstoffautos: Brennstoffzelle, Fuel Cell, Elektrolyse. www.autobild/artikel/wasserstoffautos-, aufgerufen August 2023

Kasang Dieter (Jahr unbekannt): Kohlendioxid in der Erdgeschichte.

wiki.bildungsserver.de/klimawandel, aufgerufen Dezember 2021

Kasang Dieter (Jahr unbekannt): Auswirkungen höherer CO2-Konzentration (auf das Pflanzenwachstum). Hamburger Bildungsserver, https://bildungsserver.hamburg.de/klimawandel-und-landwirtschaft-nav/, aufgerufen Februar 2022

Kehrt Sonner (2020): The U.S. Military Emits More Carbon Dioxide Into The Atmosphere Than Entire Countries Like Denmark Or Portugal. Inside Climate News, 18. Januar 2022

Kern Verena (2022): Die reichsten 10 %: Der größte Emittent bleibt verschont. https://www.klimareporter.de/gesellschaft/, 10.10.2022

Köhler Horst (2003): NOx-Emissionen durch die zivile Schifffahrt. Motortechnische Zeitschrift MTZ, 12/2003, Jahrgang 64

Köhler Horst (2019): Kohlendioxid- und Schadstoff-Emissionen: Vergleich Kreuzfahrtschiff versus rechnerischer PKW-Flotte (Kurzfassung). https://www.cruisetricks.de/kohlendioxid-und-schadstoff-emissionen-vergleich-kreuzfahrtschiff-versus-rechnerischer-pkw-flotte-kurzfassung/, 5.6.2019

Köhler Horst (2021): Wälder - schützenswerte Kohlendioxid-Senken. michaelas-agrarblog.de/waelder-schuetzenswerte-kohlendioxid-senken/, 16.11.2021

Kraa Michael und Kruchem Cäcilia (2022): Verheizte Wälder: Das große Geschäft mit Brennholz und Pellets. https://www.br.de/nachrichten, BR24, 2.12.2022

Krachler Harald (2022): Die Qual der Wahl. VEUS-Shipping.com, Newsletter # 1, Februar 2022

Latif Mojib (2020): Heisszeit – mit Vollgas in die Klimakatastrophe und wie wir auf die Bremse treten. Verlag Herder, Freiburg/Breisgau, ISBN 978-3-451-38684-8

Lenné Dominik (2024): Die große atlantische Umwälzströmung - Stand der Forschung. www.piqd.de/klimawandel/, aufgerufen 1.3.2024

Lorenzmeier Stefan (2022): Klagen gegen den Klimawandel. https://www.uni-augsburg.de, aufgerufen Dezember 2022

myclimate (2022): Klimabooklet - Informationen zum Klimawandel in Deutschland, 2. Auflage, Reutlingen

Mohn Carel Carlowitz und Bundesverband Klimaschutz e.V. (2017 und 2019): Eine Handreichung zur Klimakommunikation (2017); Das Magazin zur Klimakommunikation (2019). Berlin (www.klimafakten.de)

NABU (2021): Emissionshandel: Was kann eine CO2-Bepreisung leisten? https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen, aufgerufen September 2022

Otto Friederike (2019): Wütendes Wetter - Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Ullstein Buchverlage, Berlin, ISBN 978-3-550-05092-3

Podbregar Nadja (2024): Riesiges Reservoir entdeckt: Sensationsfund in albanischem Bergwerk könnte Energiewende für immer verändern. Focus online, 9.2.2024

Ovrum Eirik (2023): Können CO2-Abscheidung und Kernenergie Schiffe auf Netto-Null bringen? https://www.dnv.com/expert-story/

Quaschning Volker (2023): Erneuerbare Stromerzeugung in Deutschland. Quaschning-Newsletter 1/2023 

Quaschning Volker (2024): Weltweit installierte Photovoltaikleistung. Newsletter Nr. 01/2024 vom 16.5.2024

Rahmstorf Stefan und Schellnhuber Hans Joachim (2019): Der Klimawandel – Diagnose, Prognose, Therapie. Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage, ISBN 978-3-406-74376-4

Rahmstorf Stefan (2020): Alarmierende Studie zu Klimawandelfolgen: Das Golfstromsystem macht schlapp. Spiegel Wissenschaft, 14.9.2020

Reimer Nick (2024): Thwaites-Gletscher: Das "jüngste Gericht" kommt offenbar früher. www.forum.eu, 24.5.2024

Reske Vanessa (2020): Kippsysteme: Sechs tickende Zeitbomben, die unser Klima radikal verändern würden.www.quarks.de/umwelt/klimawandel, 25.9.2020

Sambale Martin (2022): Solarstrom einspeisen oder selbst verbrauchen? Augsburger Allgemeine, 3.11.2022

Schneider Wolf (2019): Denkt endlich an die Enkel! Rowohlt Verlag, Hamburg, ISBN 978-3-498-00153-7

Schwarz Susanne (2022): CO2-Kompensation: echter Klimaschutz oder Ablasshandel? https://www.co2online.de/klima, aufgerufen September 2022

Sognnaes Ida et al. (2021):  Eine modellübergreifende Analyse der langfristigen Emissionen und der Auswirkungen der Erderwärmung durch aktuelle Minderungsbemühungen (deutsche Übersetzung), Nature Climate Change 22.11.2021

Staude Jörg (2023): Feste LNG-Terminals sind überflüssig - Erdgas-Gutachten des DIW Berlin. Klimareporter 23.2.2023

Steffens Dirk und Habekuss Fritz (2020): Über Leben - Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden. Penguin Verlag München, 5. Auflage, ISBN 978-3-328-60131-9

Uemura, R., H. Motoyama, V. Masson-Delmotte et al. (2018): Asynchrony between Antarctic temperature und CO2 associated with obliquity over the past 720,000 years. Nat. Commun 9, 961

Van Baalen Aimée (2022): Evangelische Kirche(n) auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035. Einladungsrede  auf der 3. Tagung der     13. Synode der EKD vom 6. bis 9.11.2022 in Magdeburg, Drucksache IX/3 

Von Wysiecki Nikolas und Storcks Lisa (2022): NABU-Anforderungen an Emissionshandelssysteme. NABU, April 2022

Wong Carissa (2024): Do climate lawsuits lead to action? Researchers assess their imput. Nature, News Explorer, 16. April 2024

 

 

Ausgewertete Websiten und Newsletter:

 

https://ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07

https://de.wikipedia.org/klimawandel

https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel

https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter

https://www.klimafakten.de

https://www.dwd.de (Deutscher Wetterdienst)

https://klimareporter.de

https://www.piqd.de/klimawandel

https://www.daec.de/sportarten/motorflug

https://www.transportenvironment.org/news

https://www.spiegel.de/newsletter und www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/

https://www.cruisetricks.de

https://www.dlr.de/content/de

https://nabu.de/umwelt-und-ressourcen

https://faz.net/aktuell und //faz.net/aktuell/wirtschaft

https://electrive.net

https://www.bfn.de

www.bmwk-energiewende.de/EWD/

https://utopia.de/newsletter

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/

https://www.sueddeutsche.de/wissen/

https://www.fr.de/politik/

https://www.fr.de/klima

https://www.forum.eu/klimawandel/

https://www.focus.de/earth/analyse/

https://civey.com/umfragen/

https://gml.noaa.gov